LexWhois
Transparenz im
digitalen Raum

In einer digital vernetzten Welt, in der Informationen blitzschnell über Grenzen hinweg fließen, wird der Schutz vor Missbrauch, Cyberkriminalität und Datenverlust zur stetigen Herausforderung. LexWhois liefert die entscheidenden Antworten – zuverlässig, transparent und effizient. Unsere Plattform bietet Ihnen ein leistungsstarkes Werkzeug zur Analyse, Kategorisierung und Archivierung von IP-Adressen und Domaininformationen.

Transparenz im digitalen Raum

Was ist LexWhois?

LexWhois ist ein spezialisiertes Online-Tool, das strukturierte Daten über IP-Adressen, Domains, deren Herkunft und zugehörige Informationen bereitstellt. Dabei vereint LexWhois modernste Datenbanktechnologie mit intelligenter Kategorisierung, um präzise und aussagekräftige Ergebnisse bereitzustellen – sei es für Unternehmen, IT-Fachleute, Strafverfolgungsbehörden, Sicherheitsberater oder investigative Recherchezwecke.

Funktionen im Überblick

1. Intelligente IP-Analyse
LexWhois wertet Millionen von IP-Adressen aus und stellt Ihnen in Sekundenschnelle relevante Informationen zur Verfügung: Land, Provider, Netzwerktyp, Zuweisungshistorie und mehr. Dadurch gewinnen Sie tiefe Einblicke in den Ursprung und die Struktur von Datenverbindungen.

2. Domain-Recherche auf Knopfdruck
Ermitteln Sie die Hintergründe von Domains, z. B. Betreiberinformationen, Registrierungsdaten, Name-Server, Hosting-Anbieter und technische Kontaktinformationen. Besonders nützlich zur Identifikation von betrügerischen oder verdächtigen Webseiten.

3. Automatisierte Kategorisierung
Jede IP-Adresse und Domain wird automatisch nach bestimmten Merkmalen kategorisiert – z. B. nach Region, Zweck, Bedrohungspotenzial oder Netzwerktyp (Rechenzentrum, Privatanschluss, VPN, Botnetz u. a.). Das spart Zeit und erhöht die Relevanz der Analysen.

4. Archivierung und Rückverfolgung
Dank des historischen Zugriffs auf vergangene Einträge lassen sich frühere Zuweisungen und Veränderungen nachvollziehen. Ideal zur forensischen Analyse und für Compliance-Zwecke.

5. Schnittstellen für Entwickler (API)
Integrieren Sie LexWhois ganz einfach in eigene Systeme oder automatisieren Sie Ihre Sicherheitsprüfungen über eine leistungsfähige REST-API mit klar strukturierten Endpunkten.

Sicherheit beginnt mit Transparenz

Angesichts der ständig wachsenden Zahl an Cyberattacken, Phishing-Versuchen und Ransomware-Kampagnen ist ein präziser Überblick über Netzwerkinfrastrukturen entscheidend. LexWhois ermöglicht es Ihnen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen, verdächtige Aktivitäten zu analysieren und gezielte Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Ob zur Abwehr von Cyberbedrohungen, zur Analyse krimineller Infrastrukturen oder zur Verbesserung der Netzwerksicherheit – LexWhois liefert belastbare, aktuelle und klar strukturierte Daten, auf die Sie sich verlassen können.

Wer profitiert von LexWhois?

Unsere Lösung richtet sich an ein breites Spektrum von Nutzergruppen:

  • IT-Sicherheitsabteilungen: Für Threat Intelligence, Log-Analyse und Frühwarnsysteme

  • Digital-Forensiker: Für Beweisführung und Rückverfolgung von Angriffen

  • Medien und Journalisten: Zur Recherche von Domains und Netzwerkverbindungen

  • Hosting- und Cloud-Anbieter: Zur Bewertung eigener sowie fremder Infrastrukturen

  • Rechtsanwälte & Ermittlungsbehörden: Für den Nachweis digitaler Aktivitäten

Technologie, die verbindet

Die technische Grundlage von LexWhois basiert auf einer performanten SQL-Datenbankstruktur mit hoher Datenintegrität. Die Datenbank umfasst über 38 Millionen Einträge, die kontinuierlich aktualisiert, erweitert und nach modernsten Kriterien validiert werden.

Die Nutzeroberfläche ist intuitiv, responsiv und ermöglicht sowohl gezielte Einzelsuchen als auch die Arbeit mit großen Datenmengen über Filter-, Sortier- und Exportfunktionen. Der Datenschutz entspricht den aktuellen europäischen Standards und stellt sicher, dass Ihre Abfragen vertraulich bleiben.

Zukunftsfähig dank Innovation

LexWhois steht nicht still. Neue Funktionen wie Visualisierung von Netzwerkpfaden, automatisierte Bedrohungsbewertungen oder die Verknüpfung mit externen Bedrohungsfeeds sind in Vorbereitung. Unsere Roadmap orientiert sich dabei an realen Anwendungsfällen und dem Feedback unserer Nutzer.

Warum LexWhois?

  • Transparente Informationen auf Knopfdruck

  • Zuverlässige, geprüfte Datenquellen

  • Schnelle Suchergebnisse – auch bei Millionen von Datensätzen

  • Flexibel einsetzbar – manuell oder automatisiert via API

  • DSGVO-konform und datensicher

In einer Welt, in der digitale Spuren oft der einzige Hinweis auf Identität, Absicht und Herkunft sind, liefert LexWhois das nötige Werkzeug, um Informationen sicher, zielgerichtet und verlässlich auszuwerten. Ob als Sicherheitslösung, Recherche-Plattform oder Integrationswerkzeug – LexWhois bringt Licht ins Dunkel der IP-Adressen und Domains.